2.1.1 Die Steiermark im Paläolithikum und Mesolithikum

2.1.1 Die Steiermark im Paläolithikum und Mesolithikum

Einleitung

Dieses Thema ist in Kürze online.

Karten

Arbeitsmaterialien

Didaktik

 zum Bereich navigieren



Quelle und Bearbeiter

Autorinnen und Autoren

Lehrplanbezüge:
Mag. Michael Lieb (2020)

Mögliche Lernziele:
Mag. Michael Lieb (2020)


Didaktik

Diese Thematik wird allem voran im Lehrplan des
Unterrichtsfaches Geschichte und Sozialkunde, in der 6. Klasse,
behandelt. In ausgewählter Form kann das Thema Paläolithikum und Mesolithikum in der
Steiermark bereits im Sachkundeunterricht in der Grundstufe II erarbeitet
werden.
Des Weiteren eignet sich dieses Thema besonders gut zur
Gestaltung von projektbezogenem Unterricht in Form von einer Exkursion
bzw. eines Museumsbesuches in der gesamten Unterstufe (auch
fächerübergreifend mit Geographie- und Wirtschaftskunde).

Die formulierten Lehrplanbezüge versuchen das jeweilige Thema mit verschiedenen Lehrplaninhalten bzw. Lehrplanforderungen zu verknüpfen. Die möglichen Lernziele, welche mittels des Themas des Schulatlas erreicht werden sollen bzw. können, orientieren sich an den in den Lehrplänen enthaltenen Lerninhalten bzw. -zielen.  Wichtig ist dabei zu beachten, dass die alleinige Bearbeitung der Themen und Arbeitsmaterialien des Schulatlas Steiermark die Erreichung der Lernziele nicht garantieren kann. Eine Einbettung dieser in eine umfassendere, sinnvolle sowie zielorientierte Unterrichtsvorbereitung ist dafür notwendig.

Lehrplanbezüge und Lernziele für die „Grundstufe“ sind immer auf den Sachunterricht ausgelegt. Jene der „Sekundarstufe I“ und „Sekundarstufe II“ beziehen sich auf den aktuell gültigen AHS-Lehrplan, wobei erstgenanntes auch die MS umfasst. Bei Lehrplanbezügen und Lernzielen der BHS-Schulformen, sofern nichts zusätzlich in Klammer angemerkt ist, sind folgende Fächer gemeint: HLW und Tourismusschulen =  Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft; HAK = Geografie (Wirtschaftsgeografie); HTL= Geografie, Geschichte und Politische Bildung; BAfEP = Geografie und Wirtschaftskunde. Nach den formulierten Lernzielen ist in Klammer der Bezug zum jeweiligen Lehrplan und Unterrichtsfach sowie der jeweilige Anforderungsbereich (AFB I, II, III) angegeben.

Lehrplanforderungen Grundstufe II

Erfahrungs- und Lernbereich Zeit

Erste Einsichten für Veränderungen durch fachspezifische Arbeitstechniken gewinnen

  • Beobachten und Erkunden
  • Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen (zB Chroniken, Erzählungen, Sagen und Bilddokumente)
  • Museumsbesuche, Lehrausgänge (zB historische Stätten) – Befragungen (zB Fachleute, Zeitzeuginnen, Zeitzeugen)

Die
Vergangenheit des Wohnortes an einigen anschaulichen Beispielen
erschließen, erste Kenntnisse aus der frühen lokalen und regionalen
Geschichte gewinnen
Durch ausgewählte Bilder und andere Quellen aus
der Geschichte und Kultur der Heimat einen ersten historischen Überblick
gewinnen

  • Vergangenes (zB im Bundesland, in Österreich, in
    Europa) an einfachen Beispielen historischer Zeitbilder kennen lernen,
    einige zeitlich einordnen (zB Anlegen eines Zeitstreifens) und
    gegebenenfalls eine Beziehung zur Gegenwart herstellen
  • Beispiele aus dem Kulturschaffen des Landes kennen lernen
     

Lehrplanforderungen Sekundarstufe I – Geschichte und Sozialkunde

2. Klasse
Modul 1 (Historische Bildung): Historische Quellen und Darstellungen der Vergangenheit
Kompetenzkonkretisierung:

  • Besondere Merkmale von Darstellungen herausarbeiten und mit anderen Darstellungen vergleichen;
  • Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden;
  • Merkmale von Quellen und Darstellungen erkennen

Thematische Konkretisierung:

  • Anhand von Beispielen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart den Unterschied von Geschichte und Vergangenheit herausarbeiten;
  • Verschiedene
    Quellentypen und Darstellungsformen anhand von konkreten Beispielen
    hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden.

Modul 2 (Historische Bildung): Alte Kulturen
Kompetenzkonkretisierung:

  • Darstellungen der Vergangenheit (Rekonstruktionszeichnung) systematisch hinterfragen;
  • Vergleichen von Darstellungen;

Thematische Konkretisierung:

  • Entstehung und Merkmale von alten Kulturen anhand mindestens zweier Beispiele ermitteln;
  • Gesellschaftsstruktur und Alltagsleben in alten Kulturen analysieren;

Lehrplanforderungen BHS

HLW und Tourismusschulen (Geschichte und Politische Bildung):
II. Jahrgang:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Aufgaben und Grundlagen der Geschichtswissenschaft:

  • Quellen und Methoden.

Orientierung in der Zeit:

  • Historische Kulturräume, Epochen und andere Möglichkeiten der Gliederung.

HTL (Kompetenzbereich Geschichte und Politische Bildung):
II. Jahrgang:
Ziele
der Beschäftigung mit Geschichte; Arbeit mit historischen Quellen;
Periodisierungskonzepte; Analyse von Geschichtsdarstellungen.
Epochen und Umbrüche:

Neolithische Revolution, Zeitenwende Antike – Mittelalter – Neuzeit.

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • Beispiele aus der Zeit des Paläolithikum und Mesolithikum der Steiermark zeitlich einordnen. (Grundstufe II / AFB I)
  • Quellen
    und Darstellungen, exemplarisch mittels Karten und Texte über die
    Steiermark in der Paläolithikum und Mesolithikum, charakterisieren. (Sekundarstufe I –
    Geschichte und Sozialkunde / AFB II)
  • Entstehung einer alten Kultur exemplarisch anhand der Zeit des steirischen Paläolithikum und Mesolithikum
    erklären. (Sekundarstufe I – Geschichte und Sozialkunde / AFB II)
  • Paläolithikum und Mesolithikum als historische Epochen grob beschreiben. (HLW und Tourismusschulen / AFB I)
  • Paläolithikum und Mesolithikum sowie deren Merkmale als historische Epochen wiedergeben. (HTL / AFB I)