Schulatlas Steiermark

  • Startseite
  • Themenatlas
    • 1. Basisinformationen und Grundlagen
      • 1.1 Basiskarten
      • 1.2 Regionalgeographisches Kurzportrait der Steiermark
      • 1.3 Die Gemeinden der Steiermark
      • 1.4 Die Bezirke und Bezirkshauptstädte der Steiermark
      • 1.5 Die Ortsnamen der Steiermark
    • 2. Die Steiermark in ihrem Umfeld
      • 2.1 Das Werden der Steiermark
        • 2.1.1 Die Steiermark im Paläolithikum und Mesolithikum
        • 2.1.2 Die Steiermark im Neolithikum
        • 2.1.3 Die Steiermark in der Kupferzeit – Spätneolithikum
        • 2.1.4 Die Steiermark in der Bronzezeit
        • 2.1.5 Die Steiermark in der Eisenzeit
        • 2.1.6 Die Römer in der Steiermark
      • 2.2 Die Gliederung der Steiermark
      • 2.3 Österreich
      • 2.4 Europa
        • 2.4.1 Grenzen Europas
        • 2.4.2 Die Staaten Europas
        • 2.4.3 Bevölkerung in Europa und den angrenzenden Staaten
        • 2.4.4 Die Europäische Union
        • 2.4.4.1 Entstehung der Europäischen Union
        • 2.4.4.2 Währungsunion
        • 2.4.4.3 Schengen-Raum
    • 3. Naturraum und Physische Geographie
      • 3.1 Geologie
      • 3.2 Formenwelt
        • 3.2.1 Formenwelt
        • 3.2.2 Karst
        • 3.2.3 Vergletscherung und Talformung
      • 3.3 Klima
      • 3.4 Gewässer
        • 3.4.1 Das Flussnetz
        • 3.4.2 Die Seen
      • 3.5 Böden
        • 3.5.1 Bodengesellschaften
      • 3.6 Pflanzen-/Tierwelt
        • 3.6.1 Vegetation
          • 3.6.1.1 Pflanzenwelt
          • 3.6.1.2 Endemiten
          • 3.6.1.3 Neobiota
      • 3.6.2 Tierwelt
        • 3.6.2.1 Der Wolf in Österreich
      • 3.7 Naturlandschaften
    • 4. Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur
      • 4.1 Bevölkerung
        • 4.1.1 Bevölkerungszahlen
        • 4.1.2 Bevölkerungsprognose
        • 4.1.3 Altersstruktur
        • 4.1.4 Ausländische Bevölkerung
        • 4.1.5 Bildungsstand
      • 4.2 Verkehr & Mobilität
      • 4.3 Wirtschaft
        • 4.3.1 Land- und Forstwirtschaft
        • 4.3.2 Bergbau in der Steiermark
          • 4.3.2.1 Salzwesen
          • 4.3.2.2 Eisenwesen
          • 4.3.2.3 Kohlewesen
        • 4.3.3 Industrie
        • 4.3.4. Dienstleistungen
      • 4.4 Tourismus
      • 4.5 Kulturlandschaften
        • 4.5.1 Eine kulturlandschaftliche Gliederung der Steiermark
        • 4.5.2 Kulturlandschaftswandel in der Steiermark anhand historischer Karten
      • 4.6 Kunst und Kultur
        • 4.6.1 Wichtige kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten in der Steiermark
        • 4.6.2 Erzherzog Johann und die Steiermark
      • 4.7 Bildung
        • 4.7.1 Schulstandorte
    • 5. Umweltprobleme, Umwelt- und Naturschutz
      • 5.1 Luft/Luftreinhaltung
      • 5.2 Lärm
      • 5.3 Wasser
        • 5.3.1 Fließgewässer und Seen
          • 5.3.1.1 Ökologischer Zustand der Oberflächengewässer
          • 5.3.1.2 Biologische Gewässergüte der Fließgewässer (historisch 1970 – 2003)
        • 5.3.2 Grundwasser
      • 5.4 Abfallwirtschaft
      • 5.5 Strahlung
      • 5.6 Gebietsschutz
        • 5.6.1 UNESCO
        • 5.6.2 RAMSAR
        • 5.6.3 Nationalparke
        • 5.6.4 Das Grüne Band
        • 5.6.5 Schutzgebiete
        • 5.6.6 UNESCO-Biosphärenparks
      • 5.7 Artenschutz
        • 5.7.1 Flora
        • 5.7.2 Fauna
  • Bezirksatlas
  • Arbeitsmaterialien
  • Nutzungshinweise
    • Produkte und Gebrauch
    • Struktur und Didaktik

5.3.2 Grundwasser

  • Home
  • 5. Umweltprobleme, Umwelt- und Naturschutz
  • 5.3 Wasser
  • 5.3.2 Grundwasser
  • Kontakt
  • Rahmenbedingungen und Ziele
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Shop
  • Newsletter

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Cookie-Richtlinie

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendig

Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln von Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.